Montag, 19. Juli 2010
Pentax K System - 1975 bis heute
Mitte der 70er Jahre gelang Pentax mit dem "K" Bajonett der grosse Wurf, denn Objektive von damals passen ohne Probleme an die digitalen Spiegelreflex von Pentax und Samsung! Die Pentax Baureihen in zeitlicher Abfolge: Pentax K: K2, KM, KX, K1000 - robuste groe Kameras. Viele K-SMC Objektive sind baugleich mit den M42 Takumar der legendren Spotmatic. Flagschiff der 70er Jahre war die K2, die K1000 wurde in den 80ern ein Klassiker fr Fotoschulen.Pentax M: MX, ME, ME super, MG, MV - ab 1976: kompakte Spiegelreflex mit Zeitautomatik. M-Objektive sind sehr kompakt. Einige M-Objektive haben nach 30 Jahren Probleme mit der Springblende, ansonsten gute Metallkonstruktion. Fr Profis kam 1981 die LX auf den Markt, mit ihrem halbmechanischen Verschluss auch 2008 sehr gesucht.Pentax A (Super A, Program A) - ab 1983: Blendenautomatik! A-Objektive haben Kontakte fr die Blendensteuerung und sind 100% kompatibel mit spteren AF Gehusen. Legendre A-Objektive: 2,8/20mm, 1,4/85mm. Das A 1,4/50mm deutlich bessere Bauqualitt als die 1,7er Version (ich habe beide Modelle repariert).Pentax 645 (645n mit Autofokus) ab 1984 mit 645er A-Objektiven und TTL-Blitzsteuerung eine beliebte Mittelformatkamera, Handhabung einfach wie die Kleinbildkameras, 120er Rollfilme bekommt man heute (noch).Pentax hat sein K-Bajonett an Ricoh, Cosina (Revue, Porst), Vivitar, oder auch Agfa lizensiert, allerdings ohne A-Kontakte - deren Objektive gehen nur im manuellen Modus an modernen Pentax (D)SLR. Mitte der 80er Jahre gab es die P30/P50 und erste Versuche mit motorgetrieben Kameras, bis 1987 richtige Autofokuskameras erschienen (die ME-F war eher ein Marketing-Gag).Pentax Z Serie: Krnung war 1991 die schnellste Pentax aller Zeiten, die Z-1 mit 1/8000 und 1/250 Blitzsynchro, schneller Autofokus und eine damals revolutionre Bedienung: Verschlusszeitenknopf und Blendenringe wurden durch ergonomische Multifunktions-Rdchen abgelst. Andere Kameras der Z-Serie sind heute ohne Interesse.F-Objektive: Autofokus Motor in der Kamera, erste F-Objektive unfrmig und schwer, dabei optisch gut. Es gab 2 modische Power-Zoom Objektive mit Stromversorgung am Bajonett der Z-Serie, genau diese Kontakte werden nun fr die neuesten SDM Objektive mit integriertem AF-Motor genutzt.Pentax MZ Serie, kompakte Kameras deren Design die japanische Batterienmafia bestimmt hat: zwei CR2 - Abhilfe bietet der Batteriegriff FG. Die MZ-5 wurde ein Klassiker, MZ-3 als glckloses Spitzenmodell, spter die MZ-10 in Schwarz, und MZ-6/MZ-7 mit Motivprogrammen, sogar eine MZ-M ohne Autofokus gab es! Viel zu spt erschien die teure MZ-S. ltere MZ-Kameras entwickeln manchmal ein Problem mit dem Motor fr Verschluss und Spiegel - eine Reparatur von "Spiegel bleibt hngen" oder "lst nicht aus" lohnt sich nicht. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Blitz-Mechanik.FA-Objektive sind verbessert, die Limited-Serie zhlt zu den besten Objektiven der Welt. Einige FA-Zooms wurden wohl von Fremdfirmen hergestellt, so ist das 28-200 dem Tamron hnlich. Das FA 2/35mm (AL) wurde neu gerechnet und schlgt die veralteten 2/35mm von Canon oder Nikon in der Abbildungsleistung. Weitere geniale Linsen aus den 90er Jahren: FA 2,8/200mm, FA 2/24mm, solide Metallkonstruktionen. Weniger genial sind FAJ Objektive, denn Blendenring und Metallbajonett fehlen.Digitale Pentax *istD istDS/DL - kompakte "immer dabei" Digital-Spiegelreflex der zweiten Generation. Mit berall erhltlichen AA NiMH Akkus bis 800 Aufnahmen! Das Pentax 18-55 Kit-Objektiv sehr gut gebaut, kein Schrott wie die primitiven 18-55er von Canon oder Nikon. Die istDS ist die beste dieser Serie, groer Sucher, Infrarottauglich und kompatibel mit den alten TTL-Blitzen!Digitale K-Serie von Pentax, Samsung baut Lizenzmodelle in der selben Fabrik. Die K10D (Samsung GX-10) war der Knller fr Amateure, mit Verwacklungsausgleich in der Kamera, Kontakten fr SDM Ultraschall-AF Objektive und einem abgedichteten Gehuse. Manche K10D haben Probleme mit Autofokus bei hochffnenden Objektiven, zum beispiel das FA 2/35mm. Die 2008 erscheinende K20D bietet ein paar mehr Pixel und individuelle Kalibrierungsmglichkeit des Autofokus fr lichtstarke Objektive! Nach oben gibt es die K-7D wohl um den 7ern von Canon und Sony Paroli zu bieten. Die K7 ist sehr solide, film in HD aber hat immer noch den kleinen Chip.DA Objektive - speziell fr die kleinen Chips in den digitalen Spiegelreflex gerechnet: genial das superkompakte Limited DA 3,2/21mm; praktisch die Neuauflage des legendren Pancake als DA 2,8/40mm; interessant ein vom F17-28 abgeleitetes Fisheye-Zoom 10-17mm, ein kompaktes DA 2,4/70mm, Universalzoom DA 18-250mm sowie ein lichtstarkes DA 2,8/50-135 und (teures) DA 2,8/16-50mm. Das DA 200 DA300 sind vollformattauglich, leider damit auch grer als eigentlich notwendig. Mittlererweile rundet ein DA 35mm Makro, ein 17-70mm und ein 12-24mm das Objektivprogram ab so da sich fr jeden Gebrauch etwas findet!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen