Montag, 19. Juli 2010

Hamburg echt?

Bei Hamburg gibt es einige besonders flschungsgefhrdete Marken, die fast immer falsch sind. Das beginnt mit der Nummer 1. Im Michelkatalog stehen Mindestmae fr eine prfbare Nr. 1. Die Ursache fr das beachten von Mindestmaen ist einfach. Die Marken gibt es auch gezhnt. Da ist die Nr. 10, ohne Gummi mit 3,- Euro im Katalog bewertet. Man schneidet die Zhne ab, dann hat man eine Nr. 1, Katalogwert 65,-, ohne Gummi. Dann malt man ein paar Striche drauf, dann hat man eine gestempelte Nr. 1, Katalogwert 750,-. Es geht aber noch einfacher. Eine gestempelte Nr. 10 (eben bildgleich mit Nr. 1) steht mit 13,- Euro im Katalog. Ein Stck mit Zahnfehler kostet netto um 50 Cents. Dann Zhne abschneiden und fertig ist die Nr. 1 fr 750,- Euro. So zu sehen bei den meisten Angeboten, in den meisten Sammlungen, berall. Oft findet sich noch der Hinweis. die Marke muss echt sein, denn sie hat ein Wasserzeichen. Jedoch haben gezhnte und geschnittene Marken Wasserzeichen. Hinzu kommt, es gibt auch echte Marken ohne Wasserzeichen. Die sollten jedoch nur geprft erworben werden. Hufiger findet man Marken ohne Wasserzeichen, auf dickerem, gelblichem Papier. Das sind sehr alte Ganzflschungen.Im Michelkatalog steht nach der Nr. 7: "die Preise gelten nur fr vollrandige Stcke deren Rnder oben und unten zusammen mindestens 1,5 mm betragen". Das hat seinen guten Grund. Auch die Nr. 10 ist rechts und links mit viel mehr weiem Rand versehen, als oben und unten. So sehen die abgeschnittenen Marken immer schn breitrandig aus. Es kommt aber nur auf die Rnder oben und unten an! Beim Stempel gibt es auch eine einfache Richtschnur. Der breite Vierstrichstempel in blauer Farbe, immer wieder auf angeblichen Nr. 1 zu sehen, kommt erst auf der Nr. 10 in Echt vor. Natrlich knnte jemand eine echte Nr. 1 fnf Jahre gelagert haben, dann kurz und klein geschnitten haben und wir htten eine theoretisch echte Nr. 1. Es gibt aber auch Briefe. Darauf knnte man das prfen. Bisher kam keine Nr. 1, kleingeschnitten mit blauem, dicken Vierstrichstempel vor. Also, die Wahrheit: 1. es gibt keine Nr. 1 mit blauem Stempel, 2. knnte man diese nur auf Brief prfen.Nachfolgend das Bild einer echten, prfbaren (und auch geprften) Nr. 1. Die falschen knnen Sie berall sehen. Die brauche ich nicht extra abzubilden.Desweiteren gibt es von allen Briefmarken aus Hamburg Ganzflschungen.

Meist sieht das Druckbild irgendwie farbbersttigt aus. Besonders die Werte mit den kurmmen Zahlen 1 1/4 und 2 1/2, gibt es massenhaft als Flschungen. Die Marken haben viel dickeres, gelbliches Papier. Die Flschungen haben alle kein Wasserzeichen. Auf bildseitigen Scans kann man das natrlich nicht sehen. Das gelbe Papier schon.

Hier noch ein Beispiel fr ein Original und eine Flschung der Michel Nummer 8. Die Originale der geschnittenen 1 haben krftige Hilfslinien. Die hufigen Flschungen haben nur Reste von unterbrochenen Hilfslinen. Die Farbe ist hier nicht entscheidend. Von der echten Nummer 8 gibt es eine ganze Palette von Farben.

Hier ein Original:

und eine Flschung. Die Nummer 8 gibt es in zahlreichen Farben. Achten Sie also auf die hauchdnne Hilfslinie unten und die gelbe Papierfarbe. Das sind immer Flschungen:

Von dieser Marke gibt es auch eine gezhnte Ausgabe. Die hat gleichmige, dnne Hilfslinien. So sind also geschnittene Marken mit dnnen Hilfslinien bei einer scheinbaren Nummer 8 nur Verflschungen. Die hier abgebildete Flschung sieht, direkt neben dem Original, lcherlich aus. Trotzdem wird so ein Stck immer wieder gerne als echt angeboten.

Hier ein Beispiel der Nummer 9. Wieder geben die Hilfslinien Auskunft. Links die Flschung mit dnnen Hilfslinien, rechts das Original mit dicken Hilflinien. Die Flschung ist eher gelbgrn bis olivgrn, die Originale opalgrn bis blaugrn. Flschungen dieser Marke sind meist zu gelb. Die Druckfarbe ist zu gelb und das Papier ist zu gelb. Die Abbildungen meist noch kleiner als diese 200 Pixel hohen Bilder. Das soll die Flschungserkennnung erschweren.

Beim Briefmarkenkauf gibt es auch Anhaltspunkte alleine aus der Art des Angebotes, die es erleichtern knnen, sich vor Flschungen zu schtzen.

Angebotsmerkmale:

Privatauktion - Mache ich eine nicht ffentliche Bieterliste, kann niemand mgliche sptere Opfer warnen. Wenn ich als Anbiter also weiss, dass meine Marken falsch oder verflscht sind, mache ich natrlich eine Privatauktion.

Profil privat - Was bei Apothekern zu Recht Pflicht ist, sollte bei Briefmarkenanbietern alle Alarmglocken tnen lassen. Steht in meinen Bewertungen zum Beispiel so etwas wie: Prfzeichen waren falsch oder hnliches, will der Anbieter natrlich nicht, dass Kaufinteressenten das lesen knnen.

Ohne Obligo - Hier darf man davon aus gehen, dass alle Marken ber 100,- Katalogwert wirklich falsch sind. Warum wrde ein Verkufer das sonst schreiben? Zudem verstt ein solches Angebot gegen Ebaybedingungen. Lesen Sie den Warnhinweis, der beim Verkaufsformular angezeigt wird, wenn Sie Briefmarken anbieten wollen.

Keine Garantie nach EU-Recht - Hier will der Verkufer in der Regel seine Flschungen nicht wiedersehen. Was hat es mit dem EU Recht auf sich? Alle Verkufer haben zunchst eine Garantie von zwei Jahren fr den Kufer zu gewhren. Unter bestimmten Vorraussetzungen, zum Beispiel, dass der Verkufer kein gewerblicher Hndler ist, kann er die Fristen verkrzen oder auch die Garantie ausschlieen. Gemeint ist aber die Garantie fr eine Funktion. Das wissen die meisten Schreiber dieser Passagen offenbar nicht. Eine Briefmarke ist keine Dampfmaschine und auch kein Toaster. Deshalb braucht man auch keine Garantie zu beschrnken. Wenn im Angebot zum Beispiel als Titel steht: Bayern 1 gestempelt, dann gibt es ein Bild und als Text: Keine Garantie nach EU-Recht, meint auch der Verkufer einer Flschung aus dem Schneider zu sein. So ist es jdoch nicht. Was angeboten wird, muss auch geliefert werden. Das Stichwort heit Erfllungspflicht und gemeint ist nicht, die abgebildete Flschung liefern zu mssen.Also kann man zusammenfassen: In Bezug auf den Verkauf von Briefmarken, bringt eine Einschrnkung der Garantie nichts. Die Erfllungspflicht wird auch nicht auer Kraft gesetzt. Also was soll das dann? Wer irgend etwas beschrnken will, Beispiel: Keine Garantie, keine Rcknahme, hat kein Vertrauen in seine Ware. Weshalb sollten Sie das dann haben?

Luxusgummierung oder *** bei ungebrauchten MarkenDiese Formulierung wird seit Jahrzehnten benutzt, um Marken mit falschem Gummi als vermeintlich postfrisch, anzubieten. Hier gibt es praktisch keine Ausnahmen. Die Formulierung bedeutet: falscher Gummi oder verflschter Gummi. Beachten Sie auch, wenn Prfzeichen von Prfern des BPP auf ungebrauchten Marken, nicht ganz unten, am untersten Ende der Marke stehend, angebracht sind und die Marke sonst keine sichtbaren Mngel hat, ist immer der Gummi verflscht. Davon gibt es keine Ausnahmen.

Vorhandene Prfzeichen sind anzuerkennen - Hier gibt es zwei Varianten. Die Erste, die Marke war erneut zur Prfung und wurde nun abgelehnt. Die Zweite, hufigere Variante, das Prfzeichen ist einfach falsch.

Kommen mehrere dieser einschrnkenden Merkmale zusammen, sollte man besser die Finger von dem vermeintlichen Schnppchen lassen.

Finden Sie diesen Ratgeber hilfreich, bewerten Sie diesen bitte so.Finden Sie ihn nicht hilfreich, schreiben Sie mir. Klicken Sie auf meinProfil. Dort gibt es einen Link zur Kontaktaufnahme.

Allgemeine Ratgeber zum Thema Briefmarken sammelnGanzflschungen der Marken des Deutschen Reiches, Zeppelin, Nothilfe und AndereEine Hilfefalsche Stempel zu erkennenEine Hilfe falschePrfzeichen zu erkennenFachbegriffe, Abkrzungen, dubiose Formulierungen verstehenEin Anleitung zum richtigen Waschen gestempelter MarkenEchtheitsmerkmale und Vergleichsbilder ECHT ODER FALSCH finden Sie inmeiner Ratgeber zu den jeweiligen Sammelgebieten, folgen Sie den Links:Altdeutschland:Baden Bayern BergedorfBraunschweig Hamburg Hannover Helgoland Lbeck Sachsen Thurn und Taxis Norddeutscher Bund,Okkupationsgebiete Altsterreich, der roteMerkur Deutsche Feldpost II. WeltkriegBhmen und Mhren,Theresienstadt Alliierte Besetzung Band- und NetzaufdruckeBerlin Schwarz- undRotaufdruck WeitereRatgeber von mir, werden folgen. Die Ratgeber werden auch laufendberarbeitet, um sie noch ntzlicher zu machen. In jedem Fall bitte ichSie freundlich, um eine JA Bewertung unten. Vielen Dank.Finden Sie diesen Ratgeber nicht hilfreich, bewerten Sie bitte nochnicht, sondern schreiben Sie mir einfach. Klicken Sie auf meinProfil. Dort gibt es einen Link zur Kontaktaufnahme. Ich werde dann denRatgeber mit Hilfe Ihrer Anregungen verbessern.Vielen Dank fr Ihr InteresseZur mich-Seite

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen