Meinen "Vigas" habe ich im November 2006beim "solarheizungsshop" hier bei ebay gekauft.
Weil ich selbst Heizungsbauer und Installateurmeister bin ( Seit 6 Jahren in der Industrie ttig ) habe ich mich vom gnstigen Preis verleiten lassen, einen sogenannten Billigkessel zu kaufen. Ich whlte den Typ 14,9 kW, weil der nicht messpflichtig ist und es deshalb keine Probleme mit dem geliebten Schornsteinfeger geben sollte. Den Kessel habe ich natrlich mit Therm. Ablaufsicherung, Rcklauftemperaturanhebung ( Ladomat ) un einem 1000 Liter Pufferspeicher kombiniert. Das sollten Sie , wenn sie sich zum Kauf entscheiden unbedingt auch tun!!!
Die Verarbeitung des Kessels ist gut, die Bauweise einfach aber stabil. Die Kesselisolierung ist aber zu dnn, der Kessel wird aussen bis 50 C warm. Die Regelung AK 2005 funktioniert einwandfrei, die Verkabelung ist akzeptabel. Die Ausmauerung ist etwas drftig, die Kesseltren und Griffe sind schlecht isoliert. Beim Heizen werden die Griffe so heiss, dass man sie nur noch mit Handschuhen anfassen kann( Hab ich mit Schlauch isoliert). Ausserdem ist der Schliessmechanismus popelig oder zumindest gewhnungsbedrftig. Der Kessel stand mir zu niedrig, ich habe ihn deshalb mit einem 45 cm hohen Untergestell versehen. So lsst er sich viel angenehmer beschicken und das Reinigen geht ohne Kreuzschmerzen. Zu besseren Kontrolle des Wirkungsgrads und zur Berechnung der Heizleistung verschiedener Holzarten oder Briketts habe ich einen elektronischen Wrmemengenzhler(Allmess maXX )montiert. Dieser ist auch ideal um die Pumpenleistung anzupassen ( Bessere Schichtung im Puffer )! Die Verrohrung habe ich nach Vorgaben des Herstellers VIMAR vorgenommen . Dabei wird in meinem Fall die Holzheizung als automatische Zusatzheizung in die bestehende Gasheizung eingebunden. Das heisst wenn niemand Holz nachlegt geht der Kessel ber ein Umschaltventil ausser Betrieb und die Gastherme bernimmt wieder alle Heizungsaufgaben. Beim ersten Anfeuern machte der Kessel einen guten Eindruck, schner Abbrand, Abgastemperatur ca. 220 C max. Mit einer Fllung trockenem Brettholz heizte er den Puffer von 10 auf 75 C auf. Das Thermomixventil hat bei mir einen Schaltpunkt von 72 C Das ist gut so, denn um so wrmer der Kessel, umso sauberer die Verbrennung. Ergnzungvom 08.12.07: Nach der ersten Heizperiode habe ich zustzlich einen Abgasventilator montiert, weil der Qualm beim Nachlegen genervt hat. Das Geblse funktioniert gut, man muss nur 10 Sekunden warten , bis der Zug aufgebaut ist. Mit normalem Fichtenholz brennt der Kessel jetzt ca.3 Stunden mit einer Fllung. Der Wrmemengenzhler zeigt im Schnitt 65 kWh pro Fllung ( ca. 16 kg ). Bis jetzt luft alles problemlos, keine Strungen, keine Defekte !! Ergnzung vom 08.02.09: Die Bedientasten am Display gehen manchmal erst auf den 2. oder 3. Versuch. Die untere Trdichtung werde ich wohl nchstes Jahr erneuern mssen.Ansonsten funktioniert der Ofen immer noch problemlos.. Ergnzung vom 12.12.09: Seit ein paar Wochen macht die Elektronik Mucken, man muss teilweise 20 mal und fter drcken, bis das Verbrennungsgeblse anluft...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen