ich will hiermit mal einen recht vernnftigen ratgeber schreiben, weil ich finde das die, wo ich bis jetzt gelesen hab kaum eine hilfe bieten. unterteilt is das ganze in zwei teile, nmlich elektro und verbrenner (jeweils gro geschrieben). wer sich also ein professionelles rc-car kaufen will, und dieses hobby auch ernsthaft betreiben will, sollte sich erst mal die frage stellen ob das hobby auch zu einem passt. gemeint ist nmlich damit das wer zwei linke hnde hat, die finger von diesem hobby lassen sollte, weil es ein technisches hobby ist. hrt sich erst ma hart an, aber wer schon im schlimmsten fall nicht mal ne schraube reingedreht kriegt, ist hier fehl am platze. schlielich soll das hobby ja auch spa und keinen frust bereiten. wer sich nun technisch genug begabt fhlt, der sollte sich nun berlegen, was fr ne art von rc-car er sich ins haus holt. da gibt es nmlich schon mal ein paar fragen die geklrt werden mssen. die erste wre die nach der antriebsart, nmlich elektro oder verbrenner. man sollte sich fragen, ob man lieber ein "sauberes" elektro auto kuft, wo man einfach nur den akku reinlegt und losfhrt, oder einen "stinkenden " verbrenner, der natrlich etwas mehr abverlangt. wenn man sich nicht so sicher im umgang mit verbrennern fhlen sollte, dann wre man mit einem elektro besser beraten. die zweite frage wre die nach den entstehenden kosten, die man bereit sein muss zu zahlen. was bei einem elektroauto die motorkohlen sind beim verbrenner die kupplungsbacken. was heien soll, das ein elektroauto etwas billiger im unterhalt ist, als ein verbrenner, weil dieser einfach mehr zubehr braucht( glhkerzen, kerzenstecker, sprit, glhkerzenstecker). wobei man sagen muss, das es auf beiden seiten verschleiteile gibt. diese fallen dann halt nur unterschiedlich aus, und kosten auch unterschiedlich viel. dann die frage, wo man fhrt. gelnde oder strae ? nach dieser frage sollte sich das neue rc car richten. ist der nchste parkplatz nur 5min entfernt, dann wre man mit einem sogenannten onroader oder auch glattbahner gut beraten. is jedoch der nchste acker nur wenige minuten weg, dann wre man mit einem gelnde oder auch offroad car gut bedient. natrlich gibt es auch welche mit denen man berall gleich gut fahren kann. das sind dann meistens buggys, rallyautos etc.
vielleicht sollte man sich aber auch danach richten, was fr ne art von strecke der nchste verein hat. wer nmlich in einem verein ist, hat den vorteil, das er hier auf jahrelanges wissen zurckgreifen kann, und so auch leute findet, die helfen knnen. wobei man sagen muss, das der nchste hndler einem auch helfen kann, und man auch im internet etliche foren findet, wo einem geholfen werden kann. ELEKTROAUTOS. manche werden vielleicht denken, dass wenn sie ein RTR (ready to run) modell kaufen, dass sie dann tatschlich ein auto gekauft haben, das man aus dem karton heraus fahren kann. das trifft leider nur bei den zu, bei denen auch die fernsteuerung dabei ist. die RTR modelle sind legitlich zu ca. 90% vormontiert, was im klartext heit, das man noch die servos, den regler, den sender und den empfnger dazu kaufen und einbauen muss. ich persnlich bevorzuge lieber RTR anstatt die komplett fahrfertigen, weil man bei den zu 90% vorgefertigten selbst bestimmen kann, was fr servos etc. man verbauen will. und wo wir gerade dabei sind, die frage nach der fernsteuerung ist sehr wichtig. will man dieses hobby ber jahre betreiben, so kommt man um den kauf einer computeruntersttzten fernsteuerung nicht rum. diese haben nmlich den vorteil, das man bestimmte sachen wie zb. kleine korrekturen beim geradeausfahren speichern kann, was bei zwei autos schon ntzlich ist, da jedes auto unterschiedlich "getrimmt" ist. am besten informiert man sich hierber wieder ber foren, den hndler oder fachzeitschriften. gehn wir aber jetzt mal davon aus, dass das auto betriebsbereit auf dem tisch steht und die akkus voll sind. wichtig ist natrlich das alles nach anleitung gebaut und nochmals berprft wurde. wer spter dann erfahrung hat im modellbau braucht dann keine anleitung mehr, und macht auch kleine abweichungen von der anleitung. stellen wir uns jetzt mal vor, sie stehen auf dem aldi parkplatz oder vor ihrem haus auf der strae, schalten das auto und die fernbedienung an, und fahren los. auf einmal merken sie, das das auto anstatt links nach rechts fhrt. was war der fehler? ganz einfach, sie haben nicht berprft ob das auto auch die bewegungen macht die es machen soll. das ist nmlich das allerwichtigste. berprfen sie vor jeder fahrt, ob die "ausschlge" (lenkbewegung der rder) auch in die richtige richtung gehn. zum glck haben wir uns das jetzt nur vorgestellt. diesen check sollten sie nie vergessen. selbst die "alten hasen" machen ihn vor jeder fahrt, um sicher zu gehn, das auch alles stimmt. weil sonst geht schnell ma was in die hose. am anfang sollte man sich erstmal mit dem auto vertraut machen, nicht so schnell fahren. wenn man dann ein gefhl entwickelt hat, kann man ruhig mal gummi geben. und wenn dann mal was kaputt ist, sollte man es reparieren, und nicht wie manche leute es machen, das ganze auto wegwerfen. wenn man dann ne zeit lang fhrt und sein auto schon des fteren repariert hat, und keine angst mehr davor hat, ist man bereit fr das nchste schwierigere auto. kommen wir nun zum etwas intensiveren, nmlich den VERBRENNERAUTOS (fahre ich am liebsten, deswegen werd ich da auch mehr ins detail gehn, und auch weils es a bissl komplizierter ist). eigentlich ist die korrekte bezeichnung dafr glhznder, weil die glhkerze (nicht Zndkerze wie beim auto) nur dazu dient den sprit zu verbrennen wenn der motor angelassen wird. spter zndet sie berhaupt nicht mehr, weil der sprit (nitromethangemisch) so schnell und intensiv verbrennt, das die glhkerze gar nicht mehr gebraucht wird, um einen dauerhaften verbrennungsvorgang zu erhalten. gestartet wird indem man den glhkerzenstecker auf die kerze tut und der motor dann entweder ber einen seilzug wie beim rasenmher, ber eine schwungscheibe oder ber einen bordanlasser startet. neuerdings gibt es auch das sogenannte tigerdrive-system, was ein gehuse ist,in dem ein winkelgetriebe mit aufnahme ist, das dahin kommt wo der seilzug befestigt ist, mit dem man den motor dann aber ber eine sechskantstange die ber einen bohrer o.. angetrieben wird startet. getankt wird wie gesagt das nitromethangemisch bei den gren 1/10und 1/8, und bei den gre 1/5, 1/6 wird ein benzingemisch oder reines benzin verwendet. dann gibt es noch verschiedene glhkerzenarten, die sich in ihrer bezeichnung unterscheiden. sie gehen nmlich von super kalt bis hei. diese einteilung gibt es, da es unterschiedliche nitromethangemische gibt. was heit, das man fr das jeweilige gemisch das man tankt, die richtige glhkerze kaufen muss.
wobei wir da jetzt bei der frage sind, was fr ein gemisch soll ich nehmen ? im wesentlichen besteht der unterschied darin, das gemische mit hhererm nitroanteil dafr sorgen das der motor etwas mehr power hat. man sollte sich hier aber fragen ob man das gemisch nimmt was der hndler in 10km entfernung hat, was nur nen anteil von 16% hat, oder ob man 50km fhrt um das zu kaufen was 20% Nitro hat. im regelfall haben die meisten hndler dann auch die passenden glhkerzen dafr. kommen wir aber nun zum wesentlichen teil, dem auto. da es verbrenner genauso mehr oder weniger fertig zu kaufen gibt wie die elektros, brauche ich hier wohl nicht nochmals drauf einzugehn. wer den elektro teil nicht gelesen hat, kann jetzt ja mal nachgucken was gemeint ist. also das auto steht jetzt theoretisch fahrbereit vor uns. theoretisch ! vorher kommt aber noch ein wichtiger schritt, nmlich das "einlaufen". jetzt werden sich wahrscheinlich ein paar fragen was "einlaufen" ist. hier die erkrung. wenn man sich den nagelneuen motor innen mal mit dem mikroskop ansehen wrde, dann wrde man eine vollkommen raue und schroffe oberflche sehn. das einlaufen dient dazu diese raue soweit wie es geht wegzukriegen, praktisch gesehen wird der motor innen glatt gemacht. das hat zur folge, das die lebensdauer verlngert wird, und der motor auch besser luft. hnlich dem einfahren beim auto. und wie das funktioniert, steht meistens auch auf dem beilgelegtem zettel im karton dabei. ebenso steht drauf, wie man den motor einstellt. das heit wie man ihn optimiert(gasannahme,vollgas,leerlauf,gemisch). dies dauert mehrere tankfllungen. hat man aber den bogen einmal raus braucht man dafr keine anleitung mehr. ist der motor dann nun eingelaufen und eingestellt, kann es zur erstfahrt gehn. so sollte man die erstfahrt angehn: mit einem tank der voll ist, mit vollen batterien, einem kurzen check, ob auch alles richtig bzw, in die richtige richtung funktioniert (lenkung), und ob die reifen richtig sitzen. dann ca. 50 meter mit eingefahrener atenne vom auto weggehn, die knppel bewegen und von einem helfer sagen lassen, ob auch alles in die richtige richtung funktioniert. wenn bei ca. 50 meter nix ankommt von den signalen, dann sollte man berprfen ob man die atenne vielleicht nicht anders verlegt werden knnte, wenn ja, und es danach keine besserung gibt, umgehend rat suchen, wenn man an dem tag noch fahren will. dieser check hat den sinn, das wenn man ausversehn mal mit eingefahrener atenne losfhrt, man ein gewisses polster hat es zu merken um sie dann rauszuziehen. gehen wir mal aber davon aus das dies nicht der fall ist. des auto wird dann angelassen. es steht sicher irgendwo aufgebockt, sodass die rder frei drehen knnen. sie stecken den glhkerzenstecker auf die kerze, des auto hat genug sprit, fernsteuerung und die elektrik im auto ist an, das gas leicht etwas nach oben getrimmt. sie ziehen also jetzt ein paar mal am seilzug, und der motor heult auf. alles in ordnung, das auto macht so wie sie wollen, also kann es der strae bergeben werden. jetzt mit gefhl gas geben, nit zu wenig, sonst schleift die kupplung und verschleit daher schneller, grad so viel dass das auto kommt ins rolle kommt. jetzt mssen sie einfach nur noch ein gefhl dafr entwickeln und schon knnen sie richtig losfahren..
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen