Da ich nun bereits den fnften Kaffee-Vollautomaten aus rund 10 Jahren habe, will ich meine Erfahrungen einmal zusammenfassen - denn nach wie vor kann ich mitAusprobieren immer wieder neue "Geschmcker" produzieren... Und es gibt wirklich immer noch Steigerungsmglichkeiten auf dem Weg zum "perfekten" Cafe mit Crema.
Entscheidenden Einfluss auf den Kaffeegeschmack nehmen m.E. folgende Faktoren:
Die Maschine:
Tatsache: Jede Maschine produziert einen anderen Geschmack - auch wenn man fr einen Vergleich natrlich die identischen Bohnen verwendet. Das hngt wohl mit dem erzeugten Druck, der Temperatur und anderen technischen Details ab. Stiftung Warentest hat das vor einiger Zeit tatschlich auch so besttigt in einem Vergleich mehrerer Automaten.
Von daher schwren Kaffee-Fanatiker auch nicht auf die bequemen Vollautomaten, sondern auf die wesentlich aufwendiger zu bedienenden Maschinen (die man bspw. auch aus den guten Cafes in Italien kennt): Dort werden in einer separaten Kaffeemhle (mit aufwendig zu regulierendem Mahlgrad!) die Bohnen gemahlen, in einen kleinen Behlter gedrckt, der wiederum unter der Brhgruppe der eigentlichen Maschine befestigt wird, um dann das heisse Wasser hindurchzupressen.
Ich habs probiert: Schmeckt wirklich klasse und deutlich besser als jeder Vollautomat - aber die Arbeit macht einem nach ganz wenigen Tagen absolut keinen Spass mehr ! Die Zubereitungszeit ist immens und dann noch der Reinigungsaufwand - da sinkt die Zahl der getrunkenen Kaffees drastisch... Das ist nichts fr mich - das ist etwas fr denechten Puristen.
Die Vollautomaten sind der praktikable Kompromiss - nicht ohne Grund auch diemit Abstandam hufigsten verkauften Maschinen. Ob dann Saeco, Jura oder andere Hersteller genommen werden ist eigentlich "Geschmacksfrage" im eigentlich Sinn des Wortes. Opimal ist es natrlich, wenn man ein Modell findet, aus der einem der Kaffee schmeckt - und das Design so ganz nebenbei auch noch stimmt. Im brigen sind Modelle der Hersteller Krups, Bosch usw. wohl in zahlreichen Fllen technisch identisch mit einfachen Modellen von Saeco oder Jura...
Das Problem der einfacheren und preiswerteren Modelle: Einstellmglichkeiten (Mahlgrad der Bohnen, Kaffeemehlmenge, Temperatur) fehlen schlicht und ergreifend. Gerade diese Optionen sind aber ganz wichtig fr das endgltige Ergebnis.
Das Wasser:~~~~~~~~~~Hrt sich so simpel an- beeinflusst den Geschmack aber ganz dramatisch ! Der Geschmack des Leitungswassers kann in vielen Stdten und Gebieten zwischen richtig gut und absolut eklig schwanken. Kein Mensch kann ja die Hauptzuleitungen der jeweiligen Wasserwerke beeinflussen oder auch die jeweils vorhandenen Leitungen im eigenen Haus - vom gefrderten Wasser und der Aufbereitung im Wasserwerk ganz zu schweigen.Und sind da vielleicht noch steinalte Bleirohre im Haus vorhanden: Guten Appetit. Es kann sich also in vielen Fllen lohnen, fr relativ kleines Geld einen Apparat fr dieWasseraufbereitung zu kaufen - oder gleich ein preiswertes stilles Mineralwasser zu verwenden.
Die Bohnen:~~~~~~~~~~Bei den Bohnen muss man viel durchprobieren. Jede schmeckt anders und der Kaffee soll ja am Ende ein gutes, angenehmesAroma und eine schne Crema haben. Wer die Mglichkeit hat, in einem Grossmarkt einzukaufen (Handelshof, Metro usw.) findet dort fr relativ kleines Geld (ca.10 - 12 Euro je Kilo) tolle Bohnen, die weit berwiegend in der Gastronomie verwendet werden. Viele dieser Kaffees weitgehend unbekannter Hersteller schmecken mir deutlich besser, als die teuren Packungen von Segafredo, Cellini und den anderen Marken mit klingenden Namen. Diese Hersteller liegen im Kilopreis schnell bei 15 - 20 Euro je Kilo oder auch noch deutlich darber. Und trotz dieser Kilopreise sind da Bohnenmischungen zu finden, die einen richtig sauren oder unangenehmen Geschmack im Kaffee produzieren. Gerade ein saurer Nebengeschmack ist mir ein Gruel
Ich selbst schtze den krftigen Geschmack der Arabica-Bohnen. Kaffees aus 100 % Arabica sind jedoch immer teurer, als die Verschnitte, bei denen wenig Arabica- mit viel Robusta-Bohnen gemischt werden. Smtliche Angebote, auf denen nicht ausdrcklich "100 % Arabica" steht, sind solche Mischungen. Man muss da einfach selbst ein paar Sorten durchprobieren, um fr den eigenen Anspruch und Geschmack den "richtigen" Kaffee zu finden.
Bei dem Stichwort "Maschine" habe ich schon kurz ausgefhrt, dass mansowohl den Mahlgrad, wie auch die Pulvermenge einstellen knnen sollte. Jeder Kaffee wird bei einem unterschiedlichen Mahlgrad und genderter Menge wieder anders schmecken. Unbedingt selbst ausprobieren. Wichtig: Die Farbe und die Dichte der Crema sagt hierzu eine Menge aus. Optimal ist die Crema, wenn sie dicht ist und ein schnes helles Braun hat, evtl. dunkle Rnder und einen helleren Fleck in der Mitte aufweist. Weder komplett dunkelbraun, noch sehr hell ist sie richtig - dann sollte Mahlgrad, Kaffeemehlmenge und vor allen Dingen die Temperatur reguliert werden.Funktionen:~~~~~~~~~~~~Angenehm sind natrlich die Zusatzfunktionen der Automaten, bspw. die Tasten,mit denen manzwischen einem
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen